Autographen und Buecher

→  zurück

Karl Geigy-Hagenbach

Etwas vom Autographensammeln

Die erste Frage, die sich der Anfänger stellen wird, ist, wie soll ich sammeln und was soll ich sammeln? Diese Frage kann dahin beantwortet werden: wie alles Andere muss auch das Autographensammeln erlernt werden, und kaum einer wird darum herumkommen, Lehrgeld zu bezahlen.

Der Außenstehende könnte zunächst annehmen, dass die berühmtesten Namen die höchsten Preise erzielen. Das ist aber keineswegs der Fall; die Seltenheit eines Namens ist in erster Linie maßgebend. Goethe und Schiller werden nicht am höchsten bezahlt, ältere deutsche Schriftsteller wie Seb. Brant, Logau, Rollenhagen, Simon Dach, Lessing erzielen weit höhere Preise. Schiller ist meist teurer als Goethe, weil ersterer kein so hohes Alter erreichte, gewöhnlich längere Briefe schrieb und sich den Luxus nicht leisten konnte, einen Privatsekretär zu besolden. In England und Amerika sind die Unterschiede noch größer. In Amerika werden Unsummen bezahlt für die Unterzeichner der Unabhängigkeitsakte, die in Europa kein Mensch kennt, - Preise, die weit über den großen Washington hinausgehen. E. A. Poe erzielt Riesensummen, die von den berühmtesten europäischen Namen nicht übertroffen werden. Keats, Fielding, Oliver Goldsmith in England gehen mehrfach über Byron, Dickens und Walter Scott hinaus, und doch sind jene Namen diesseits des Kanals nur noch den Wenigsten bekannt, Goldsmith höchstens, weil er in Zusammenhang mit der Sesenheimer Idylle steht. Auf dem Kontinent wird man für diese Namen den Geldbeutel kaum zu sehr öffnen, sondern die vorhandenen Mittel für Interessanteres sparen. Auch große Sammler werden nicht in Trübsinn verfallen, wenn diese Namen fehlen. Zwei der allergrößsten Namen nehmen einen Platz für sich ein: Shakespeare und Molière. Es ist ein Rätsel, warum gerade diese beiden großen Schauspieler-Dramatiker fehlen, während von ihren Zeitgenossen, namentlich von Fürsten, Feldherren, Staatsmännern und auch von Schriftstellern reichliches Material vorhanden ist. Wir würden einen Wald von Louis XIV-Briefen geben für eine einzige Unterschrift von Molière.

Was nun das Sammeln von modernen Stücken anbetrifft, so ist Vorsicht geboten. Bei älteren Namen, die schon die Feuertaufe der Unsterblichkeit durchgemacht haben, ist die Auswahl verhältnismäßig leicht. Man braucht nur diejenigen Briefe zu wählen, die auch inhaltlich interessant sind. Man wird bei diesen Stücken kaum eine Enttäuschung erleben, da sie meist im Preise steigen. Die modernen Namen sind leider vielfach der Mode unterworfen, und Namen, die vor 20/30 Jahren einen guten Klang hatten und ziemlich hoch bezahlt wurden, sind heute zu höchst bescheidenen Preisen erhältlich. Alte Sammler werden mit einer gewissen Wehmut neue Kataloge durchgehen, in denen Konvolute von 400 Stück von früher sehr begehrten Dichtern mit 100.- M., also 25 Pfg. je Stück bewertet werden. Von großem Interesse und sehr lehrreich ist es, alte Auktionskataloge der berühmten Sammlungen Bovet, Paar, Meyer Cohn, Morisson durchzugehen und die damaligen Preise mit den heutigen zu vergleichen. Man wird erstaunt sein zu sehen, wie viele erste Namen unterwertet oder zu hoch bezahlt wurden, während andere zum Teil heute gar nicht mehr gesammelt werden. Aber nicht alle modernen Namen sind Schwankungen ausgesetzt: Nobel, Hertz, Ohm, Edison, Röntgen, Pasteur, Zeppelin, Amundsen, Stanley u. a. m. sind jetzt schon sehr gesucht, z. T. unauffindbar und werden es auch in späteren Zeiten sein, weil diese Persönlichkeiten in ihren Gebieten bahnbrechend waren. Mit der Zeit muss der Sammler zu einem gewissen Feingefühl gelangen, um das Vergängliche vom Unvergänglichen zu trennen.

Um Autographen von Tagesgrößen wird der ernste Sammler einen großen Bogen machen. Albums mit solchen Eintragungen werden höchstens in Kaffeekränzchen von Damen unter 20 Jahren mit Stolz herumgezeigt.

Das Grundprinzip für den Sammler ist aber, das zu sammeln, was ihn am meisten interessiert, und das wird ihm auch am meisten Freude machen.

Karl Geigy-Hagenbach, Etwas vom Autographensammeln. In: Der Autographen-Sammler. Eine monatlich erscheinende Katalogfolge des Hauses J. A.  Stargardt, Berlin. Jg. I, Nr. 12, Mai 1937.

Mit freundlicher Genehmigung der Firma J. A. Stargardt, Berlin.





Adresse

  Eberhard Köstler
Autographen & Bücher oHG
Traubinger Straße 5 (Postanschrift)
Kirchenstraße 8 (Ladenanschrift)
82327 Tutzing

  +49 (0)8158 . 3658
  +49 (0)8158 . 3666

  info(at)autographs.de
vanbenthem(at)autographs.de

  www.autographs.de

Kontakt

Inhaber:
Eberhard Köstler und Dr. Barbara van Benthem

USt.-Nr.: DE 3012 10036
HRA 104084

Copyright

Impressum/AGB





    

Mitglied im Verband Deutscher Antiquare e.V. und in der International League of Antiquarian Booksellers (ILAB).