Autographen und Buecher

Angebot der Woche

"O Autographenwüter!"

Heinrich Heine


"Sind Sie auch ein solcher Narr, der Handschriften sammelt, die er doch nicht mit in die Ewigkeit nehmen kann?"

Bettina von Arnim


Mutti Bräu

Gästebuch der legendären Schwabinger Künstlerkneipe

Mutti - wer dabei an unsere Ex-Bundeskanzlerin denkt, war früher nicht in der "Traumstadt Schwabing" unterwegs. An den Kabinettstischen von "Mutti" Traudl Bräu tranken Berühmtheiten von Gert Fröbe und Erich Kästner bis zu Klaus Kinski. Sie alle schrieben ins Gästebuch und schwärmten in Zeichnungen, Versen und Noten wie Theo Mackeben: "Bei dir war es immer so schön ..."

Mutti Bräu - Gästebuch der Gaststätte "Mutti Bräu" in München-Schwabing. München, 27. III. 1949 bis 12. VII. 1950 und Mai 1961 bis 24. III. 1969.

Fol. (28 x 20,5 cm). Mit 12 Noteneintragungen, 17 tls. lavierten Federzeichnungen, 1 Farbstiftzeichnung und 8 Bleistiftzeichnungen. 135 Blätter Büttenpapier mit ca. 185 Eintragungen. Dunkelrote Pp. d. Zt. (stärker bestoßen, Lasche fehlt).

2.800 €   → Anfrage

Die berühmte Münchner Künstlerkneipe "Mutti Bräu" (im "Pfälzer Hof", zuerst: Ursulastr. 9, ab 1961: 10) war in der Nachkriegszeit Treffpunkt von Sängern, Kabarettisten, Komponisten, Theater- und Filmschauspielern und Schriftstellern. Bei der rundlichen Wirtin Traudl Bräu trafen sich an jedem Donnerstag Literaten und Vortragskünstler am Stammtisch von Peter Paul Althaus. In buntem Wechsel huldigten Schauspieler wie Axel von Ambesser, Gert Fröbe, Ursula Herking, Karl Schönböck und der damals noch kaum bekannte Klaus Kinski der Brettl-Tradition. Als Honorar gab es ein Glas Wein, oft auch ein warmes Abendessen. Von Malern, die knapp bei Kasse waren, und das waren nicht wenige, nahm "Mutti Bräu" auch schon mal ein Bild in Zahlung. Wohl keine andere Schwabinger Wirtin wurde von ihren Stammgästen so geliebt wie sie. Davon gibt das Gästebuch ein beredtes Zeugnis.  Zu Beginn schreibt der Bürgermeister der "Traumstadt Schwabing Peter Paul Althaus:

"Was Kathi Kobus anno 20 war,
das wurdest Du im 49ziger Jahr.
Bleib, was du bist, verehrte Mutter Bräu,
bleib uns und bleib dir selber treu!"

Eintragungen von: Marcel André (Modeschöpfer; mit großer Kostümzeichnung), Stefan Andres (mit Gedicht), Paul Belmondo (mit Zeichnung), Hans Bergmann, Yves Brayer (mit Zeichnung), Sergiu Celibidache, Erik Charell, Jean Cocteau (wohl eine Parodie auf ihn), Gertrud Dahlmann-Stolzenbach, Ernst Deutsch (Abschlussfeier von "Der Kaufmann von Venedig"), Karl Ludwig Diehl, Bernhard Eichhorn (mit Notenzitat), Lucie Englisch, Peter van Eyck, Willi Forst, Gert Fröbe (mit Zeichnung), Konstantin Garneff (mit Zeichnung), Max von der Grün (mit dem Tukan-Kreis), Trude Hesterberg, Ursula Herking, Margot Hielscher, Paul Hörbiger (mit Fiaker-Zeichnung), Brigitte Horney, Adrian Hoven, Julius Hüther (mit 3 großen Bleistiftzeichnungen), Peter Igelhoff (mit Musikzitat), Michael Jary (2 Notenzitate), Erich Kästner (mit Lotte Enderle), Helmut Käutner (mit Gedicht), Kay Lorentz, Kurt Hubertus von Luschkowo, Theo Mackeben (Notenzitat "Bei dir war es immer so schön"), Frank Martin (mit Notenzitat) , Lilo Meessen, Rolf Moebius, Hans Moser, Wolfgang Neuss, Rita Paul, Aldo von Pinelli, Rudolf Prack, Mady Rahl, Ludwig Schmidseder, Sybille Schmitz, Magda Schneider, Carl Borro Schwerla, Ralf-Maria Siegel, Soraya, Matthäus Sporer, Toni Trepte (mit Zeichnung), Bruno Uher (mit Notenzitat), Rudolf Vogel, Walter von Weber, August Weigert, Otto Wernicke, Karl Kurt Wolter, Sonja Ziemann, Mac Zimmermann (mit schöner Federzeichnung) u.v.a. - Die Eingangszeichnung von Jörg Wisbeck (1913-2002) zeigt Musiker in mitelalterlichem Kostüm. – 3 lose Beilagen: I. Klaus Kinski, Porträtfoto mit Widmung und U. 1949. - II. Kristina Söderbaum, Fotografie mit eigenh. Widmung und U. 29. X. 1965. - III. Anonyme Zeichnung. - Eine exzellente ungefasste Quelle zur Schwabinger Nachkriegsgeschichte.  (44197)





Adresse

  Eberhard Köstler
Autographen & Bücher oHG
Traubinger Straße 5 (Postanschrift)
Kirchenstraße 8 (Ladenanschrift)
82327 Tutzing

  +49 (0)8158 . 3658
  +49 (0)8158 . 3666

  info(at)autographs.de
vanbenthem(at)autographs.de

  www.autographs.de

Kontakt

Inhaber:
Eberhard Köstler und Dr. Barbara van Benthem

USt.-Nr.: DE 3012 10036
HRA 104084

Copyright

Impressum/AGB





    

Mitglied im Verband Deutscher Antiquare e.V. und in der International League of Antiquarian Booksellers (ILAB).